Stoffplan 11. Klasse Fachoberschule:
- Einführung
1.1 Zahlenmengen
1.2 Funktion vs. Relation
.
- lineare Funktionen
2.1 Besonderheiten linearer Funktionen D
2.2 lineare Funktionen ablesen und zeichnen D
2.3 Punkte mit Hilfe einer Funktion vervollständigen und Punktprobe durchführen D P
2.4 Achsenschnittpunktberechnung bei Geraden linearer Funktionen D P
2.5 lineare Funktionen rechnerisch ermitteln aus… P
2.5.1 … zwei gegebenen Punkten D
2.5.2 … einem gegebenem Punkt und gegebener Steigung D
2.5.3 … einem gegebenem Punkt und gegebenem „b“ D
2.6 parallele und senkrechte Geraden linearer Funktionen (Orthogonalen) D P
2.7 Schnittpunktberechnung zwischen zwei Geraden linearer Funktionen D P
2.8 Steigungswinkel und Schnittwinkel D P
2.9 Berechnung von Abständen mit Hilfe linearer Funktionen D P
2.10 TEXTAUFGABEN
kompletten Abschnitt 2 runterladen
- quadratische Funktionen
3.1 Besonderheiten quadratischer Funktionen
3.1.1 quadratische Funktionen, bzw. Parabeln im Alltag
3.1.2 wozu brauchen wir nun drei verschiedene Darstellungsformen D
3.2 zeichnen und ablesen, sowie Beschreibung der Lage einer Parabel D
3.3 Scheitelpunktberechnung D P
3.4 Achsenschnittpunkte (Schnittpunkte mit der x-Achse und der f(x)-Achse) D P
3.5 die drei Darstellungsformen (und die 6 Wege des ineinander Überführens) P
3.5.1 Weg 1: Scheitelpunktform –> allgemeine Form D
3.5.2 Weg 2: allgemeine Form –> Scheitelpunktform D
3.5.3 Weg 3: Linearfaktordarstellung –> allgemeine Form D
3.5.4 Weg 4: allgemeine Form –> Linearfaktordarstellung D
3.5.5 Weg 5: Scheitelpunktform –> Linearfaktordarstellung D
3.5.6 Weg 6: Linearfaktordarstellung –> Scheitelpunktform D
3.6 Schnittpunkte von Parabeln mit Geraden (Lagebeziehung) D P
3.7 Berechnung einer quadratischen Funktion durch drei gegebene Punkte (LGS) D P
3.8 TEXTAUFGABEN
kompletten Abschnitt 3 runterladen
- Potenzfunktionen
4.1 Grundlegende Informationen & grafisches Zuordnen D
4.2 Wurzeln höherer Ordnung & (einfache) Nullstellenberechnungen D P
kompletten Abschnitt 4 runterladen
- ganzrationale Funktionen
5.1 Grundlegende Informationen und Besonderheiten
5.2 Fundamentalsatz der Algebra
5.3 allgemeines Bildungsgesetz bei ganzrationalen Funktionen
5.4 Nullstellberechnungsverfahren D Wichtige Übersicht ! ! !
5.4.1 „x“ ausklammern D P
5.4.2 Substitutionsverfahren D P
5.5 Verhalten im Unendlichen (Randstellenbetrachtung)